Vom 11. bis 21. Mai 2017 findet die vierte Dialogwoche Alkohol in der Schweiz statt. Während dieser Woche werden jene Fragen rund um den Alkohol thematisiert, welche die Menschen und das Gemeinwesen beschäftigen. Initiiert wurde die Woche vom Bundesamt für Gesundheit.
Das Ziel der Dialogwoche
Neugierig werden, Fragen stellen, das eigene Konsumverhalten überdenken, Wissen erweitern und Perspektiven öffnen: Die Dialogwoche regt dazu an, über problematischen Alkoholkonsum nachzudenken und zu sprechen. Unter anderem tut sie dies auch, mit einem witzigen Quiz»
Aktivitäten der Stellen für Suchtprävention
Kantonsweit:Bannerwerbung für Selbsttests
Mit bewährten Bannern werden die Selbsttests zur Reflexion des eignen Alkoholkonsums geschaltet.
Fachstelle ASN: be my angel am Pubfestival in Wetzikon
Sa, 20.05.2017: Die Fachstelle Alkohol- und Drogenprävention im Strassenverkehr ASN ist mit dem Angebot "be my angel tonight" an der Eröffnung des diesjährigen Pubfestivals in Wetzikon präsent. Mehr unter: www.bemyangeltonight.ch
Affoltern Dietikon: Dialogwoche in der Bibliothek
In Zusammenarbeit mit der regionalen Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon stehen in den Bibliotheken in Schlieren und Dietikon vom 11.-21. Mai Stellwände und Tische mit passenden Büchern, Magazinen und Kampagnenmaterialien.
Mehr Informationen bei der Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon
Bezirk Horgen: Elternabend zu Alkohol, Tabak & Co.
Donnerstag 18. Mai 2017, 19.30 bis 21.30 Uhr
samowar, Bahnhofstrasse 24, 8800 ThalwilInformations- und Diskussionsveranstaltung
Alkohol, Tabak und Co.
Ist die Jugend besser als ihr Ruf?Kosten: Fr. 10.-, kostenlos für Eltern aus dem Bezirk Horgen
Anmeldung:bis Montag, 12. Mai 2017 mit Kontaktangaben und Anzahl Teilnehmer/-innen per E-Mail an info@samowar.ch oder per Telefon 044 723 18 18 (begrenzte Teilnehmerzahl)
Mehr Informationen bei der Suchtpräventionsstelle für den Bezirk Horgen, samowar
Zürcher Oberland
Die Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland führt die regionale Plakataktion «Freunde. Unverzichtbar.» durch, die für Schutzfaktoren sensibilisiert und dazu anregt, den eigenen Konsum zu überdenken.
Mehr Infos auf: www.sucht-praevention.ch/dialogZürcher Unterland: Im Diaolog über Alkohol
Die Suchtprävention Zürcher Unterland, die Fachstelle für Alkoholprobleme Bezirk Bülach und der Zweckverband Sozialdienste Bezirk Dielsdorf laden die Bevölkerung zum Gespräch ein. Wir sammeln Aussagen der Besucher zur Frage "Wieviel (Alkohol) ist zu
viel?", testen ihr Wissen und bedanken uns mit Give-aways.Donnerstag, 18. Mai 2017
09.00 - 18.30 Uhr
Coop Dielsdorf, Niederhaslistrasse 5
Montag, 15. Mai 2017
09.00 - 18.30 Uhr
Post Bülach, Alte Winterthurerstrasse 1Mehr unter www.praevention-zu.ch
Stadt Zürich: Wie Zürich früher trank und heute trinkt
Interaktive Stationen und abends eine Sofa-Lounge geben Jugendlichen und Erwachsenen eine Bühne, um über Alkohol zu reden: Über die eigenen Erfahrungen, positive wie negative. Darüber, was in der Öffentlichkeit akzeptabel ist, und was stört. Darüber, wie sich die Gewohnheiten verändert haben, und nicht zuletzt darüber: Wie viel zu viel ist.
Wann
Freitag, 19. Mai, 10 bis 22 UhrWo
Hardaupark Badenerstrasse 372
8004 ZürichFür
Schülerinnen und Schüler aus dem Quartier, Jugendliche und erwachsene AnwohnerInnen, PassantenVon
Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich
Ansprechpartnerin: Mareike Grünbeck, 044 412 83 34
Mit
Offene Jugendarbeit Kreis 3 & 4, Offene Jugendarbeit Kreis 9 & Hard, röm.-kath. Kirche St. Felix und Regula, Pestalozzi Bibliothek Hardau, „Ein Bus“ Sozialdepartement Stadt Zürich.Weitere Aktivtiäten
werden laufen aufgeschaltet
Aktivitäten weiterer Akteure
Im Kanton Zürich
Nebst den Stellen für Suchtprävention treten viele weitere Akteure mit der Zürcher Bevölkerung zum Thema Alkohol in den Dialog. Auf www.alcohol-facts.ch ist die Agenda für den Kanton Zürich aufgeschaltet.
In der übrigen Schweiz
Auf www.alcohol-facts.ch sind die Aktivitäten in allen Kantonen erfasst.
Materialien und Links
Infomaterial
Informationsmaterial der Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich zum Jugendschutz.
Informationsmaterial der Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich für die Schulen.
Informationsmaterial der Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich für Familien.
Weiteres Infomaterial und ein attraktives Quiz unter www.alcohol-facts.ch
Links